Filmprojekt: Odenwald im Wandel

Odenwald im Wandel –
Natur, Menschen und Klima

Der Klimawandel ist kein fernes Problem – er geschieht hier und jetzt, direkt vor unserer Haustür. SPIR STAR® liegt das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen, weshalb wir das Filmprojekt „Odenwald im Wandel – Natur, Menschen und Klima“ ins Leben gerufen haben.

In mehreren Episoden beleuchten wir die Veränderungen in der Region Odenwald und zeigen, wie Menschen, Unternehmen und die Natur damit umgehen. Jedes Video widmet sich einem wichtigen Thema: Biodiversität, Streuobstwiesen, Wälder, Unternehmertum und Landwirtschaft. Dabei kommen regionale Akteure zu Wort, die sich aktiv für eine nachhaltige Zukunft einsetzen.

Unser Ziel ist es, das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken und zu zeigen, dass jeder Einzelne etwas tun kann, um die Welt ein Stück besser zu machen. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie der Odenwald sich wandelt – und wie wir gemeinsam Verantwortung übernehmen können.

Folge 1:

Wald – Zwischen Abenteuer und Verantwortung

Der Wald ist ein faszinierender Lebensraum voller Geheimnisse, Abenteuer und unersetzlicher Bedeutung für unser Klima. In der ersten Folge von „Odenwald im Wandel – Natur, Menschen und Klima“ entdecken wir den Wald aus zwei Perspektiven: als Ort des Erlebens und als sensibles Ökosystem, das sich durch den Klimawandel verändert.

Mathias Schattenfroh, Natur- und Wildnispädagoge, nimmt uns mit auf eine Reise durch den Wald und zeigt, welche Abenteuer er für Kinder bereithält. Er vermittelt, wie wichtig es ist, die Natur mit allen Sinnen zu erfahren, um ein Bewusstsein für ihre Schönheit und ihren Schutz zu entwickeln.

Stephanie Dober und ihr Team von Förstern geben uns einen Einblick in die Forstwirtschaft. Sie berichten von den täglichen Herausforderungen in der Waldbewirtschaftung und den Veränderungen, die der Klimawandel mit sich bringt.

Diese Folge zeigt, dass der Wald mehr ist als eine Ansammlung von Bäumen – er ist Lebensraum, Schutzschild und Erlebnisort zugleich. Doch er braucht unseren Schutz, damit auch kommende Generationen seine Vielfalt erleben können.

Folge 2:

Streuobstwiesen – Tradition bewahren, Zukunft gestalten

Streuobstwiesen sind nicht nur ein Stück Kulturlandschaft, sondern auch wertvolle Lebensräume für unzählige Tier- und Pflanzenarten. In der zweiten Folge von „Odenwald im Wandel – Natur, Menschen und Klima“ erleben wir die Schönheit und Bedeutung dieser einzigartigen Landschaftsform.

Michael Schütz, Anna Buttler sowie ihre Freunde und Familie nehmen uns mit in ihre Welt der Streuobstwiesen. Sie zeigen, wie die Ernte von Äpfeln, nicht nur ein wichtiger Bestandteil nachhaltiger Landwirtschaft ist, sondern auch gelebte Familientradition. Gemeinsam erleben sie den Kreislauf der Natur, von der Blüte im Frühjahr bis zur Ernte im Herbst – ein wertvoller Schatz, den sie für kommende Generationen bewahren möchten.

Marion Jöst, Umweltberaterin der Gemeinde Rimbach, beleuchtet die ökologischen Aspekte der Streuobstwiesen. Sie erklärt, warum die extensive Nutzung solcher Flächen nicht nur für die Artenvielfalt, sondern auch für das Klima von großer Bedeutung ist. Gleichzeitig spricht sie über die Herausforderungen, mit denen Obstbäume heute konfrontiert sind.

Diese Folge zeigt, dass Streuobstwiesen mehr sind als idyllische Landschaften – sie sind ein wichtiger Teil unserer Natur und Kultur, den es zu erhalten gilt.

Folge 3:

Biodiversität – Die Vielfalt des Lebens bewahren

Die Natur ist ein faszinierendes Zusammenspiel unzähliger Lebewesen, doch diese Vielfalt ist zunehmend bedroht. In der dritten Folge von „Odenwald im Wandel – Natur, Menschen und Klima“ tauchen wir in die Welt der Biodiversität ein und erfahren, warum sie für unser Ökosystem so essenziell ist.

Andreas Schneider, Wildtierfotograf, nimmt uns mit auf eine visuelle Reise durch die Natur. Mit seiner Kamera fängt er beeindruckende Aufnahmen von Wildtieren und Landschaften ein und zeigt, wie wunderschön und zugleich fragil unsere Umwelt ist. Seine Bilder machen sichtbar, was oft im Verborgenen bleibt – die beeindruckende Vielfalt des Lebens in unserer Region.

Martin Herbst, Experte für Biodiversität, erklärt, warum der Verlust an Artenvielfalt eines der größten Umweltprobleme unserer Zeit ist. Er berichtet über die Ursachen des Artenschwunds, von Lebensraumzerstörung bis Klimawandel, aber auch darüber, wie jeder Einzelne zur Förderung der Biodiversität beitragen kann.

Diese Folge macht deutlich: Die Natur steckt voller Leben – doch nur, wenn wir achtsam mit ihr umgehen, kann diese Vielfalt auch in Zukunft bestehen.